I. Datenschutzerklärung für www.kanzlei-thielbeer-clauss.de
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Nachfolgend informiere ich über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung meiner Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlich ist
Rechtsanwaltskanzlei und Mediatorin Martina Thielbeer-Clauß
Blankenburgstraße 5
46483 Wesel
Telefon: 0281 164 05 800
E-Mail: info@kanzlei-thielbeer-clauss.de
(3) Bei Kontaktaufnahme mittels E-Mail oder meines Kontaktformulars werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von mir gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Sofern ich für einzelne Funktionen des Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreife, werden Sie untenstehend detailliert über die jeweiligen Vorgänge informiert. Dabei werden auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer genannt.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben mir gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung und Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich zu beschweren.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch meiner Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie nicht das Kontaktformular benutzen oder anderweitig Informationen übermitteln, werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die Ihr Browser an den vom Provider betriebenen Webserver übermittelt. Die folgenden Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
– IP Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Einsatz von Cookies:
Auf meinen Seiten werden keine Cookies verwendet.
(3) Einsatz von Trackingtools:
Es werden auf meinen Seiten keine Trackingtools verwendet.
II. Datenschutzerklärung für Mandanten
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Nachfolgend informiere ich Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Bearbeitung von Mandaten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Geburtsdaten, Bankverbindung sowie die Höhe und der Grund von Forderungen.
(2) Verantwortlich ist
Rechtsanwaltskanzlei Martina Thielbeer-Clauß
Blankenburgstr. 5
46483 Wesel
Telefon: 0281 164 05 800
E-Mail: info@kanzlei.thielbeer-clauss.de
§ 2 Ihre Rechte
(1) Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie mir gegenüber folgende Rechte:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung und Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich zu beschweren.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten
(1) Die personenbezogenen Daten von Mandanten, Gegnern und sonstigen Beteiligten werden von mir zur Abwicklung der mir erteilten Mandate verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten ist zur Bearbeitung der Mandate zwingend erforderlich. Ohne die Verarbeitung der Daten können die mir erteilten Mandate nicht ordnungsgemäß bearbeitet und abgewickelt werden.
Rechtsgrundlage ist bei Mandanten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, bei Gegnern und sonstigen Beteiligten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die Daten von Gegnern benötige ich, um Rechtsstreitigkeiten gegen sie führen zu können. Die Daten von sonstigen Beteiligten wie z.B. Zeugen benötige ich ebenfalls für die Rechtsstreitigkeiten meiner Mandanten.
(2) Die Daten von Mandanten, Gegnern und sonstigen Beteiligten übermittele ich an Gerichte und Behörden. Eine Übermittlung von Daten in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt.
(3) Personenbezogene Daten von Mandanten, deren Gegnern und ggf. sonstigen Beteiligten werden dauerhaft in meiner IT gespeichert. Dies ist notwendig, um eventuelle Interessenkollisionen überprüfen zu können.
Bei Dienstleistungen als Rechtsanwalt wird die Akte regelmäßig erst nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist von sechs Jahren (§ 50 BRAO) vernichtet, es sei denn, der Mandant ist durch mich aufgefordert worden, die Dokumente in Empfang zu nehmen und er ist dieser Aufforderung nachgekommen. Sofern der Mandant dieser Aufforderung binnen sechs Monaten nach Zugang nicht nachgekommen ist, wird die Akte in diesem Fall nach Ablauf der sechsmonatigen Frist vernichtet.
Die Akte kann ausnahmsweise länger aufbewahrt werden, wenn sie für andere Zwecke noch benötigt wird wie z.B. für die Erstellung von Falllisten für den Erwerb eines Fachanwaltstitels oder zur Prüfung oder Abwehr von Haftungsansprüchen gegen die Kanzlei.
Daten aus Anfragen von Interessenten, die nicht in ein Mandatsverhältnis gemündet sind, werden spätestens nach sechs Monaten gelöscht.
III.
Diese Datenschutzerklärung entspricht den aktuell gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
